Über uns

Wir freuen uns, dass Sie hier sind!

Erfahren Sie mehr über die Geschichte
der Graf Mühle in Maisprach!

seit 1637

Die Mühle von Maisprach…

… zählt zu den wenigen, noch in Betrieb stehenden alten Mühlen des Kantons. 
Auch wenn der Betrieb heute nicht mehr mit Hilfe der Wasserkraft erfolgt, ist er doch als Mühlebetrieb in einem historischen Gebäude bemerkenswert.

Das Gebäude ist im Kern noch spätgotisch, weist interessante barocke Erweiterungen auf und erstreckt sich, wie das früher überall der Fall war, auf mehrere Gebäude. Mühle, Reibe, Keller und Oekonomie sind historisch und wirtschaftsgeschichtlich von grosser Bedeutung.

Wesentliche Meilensteine 
in unserer Geschichte

1637

Bau des heutigen Mühlengebäudes, entstanden unter dem Müller Jacob Graf.

 

1729 - 1838

1729
Wurde etwas abseits von der Mühle ein separates Kellergebäude gebaut.

1764
Wurde das Haus durch Hans Graf um ein Beträchtliches erweitert und erhöht.

1770
Heirat der Tochter Elisabeth vom Müller Johannes Graf durch Hans Jakob Wirz von Gelterkinden. Dies führte zu einem Namenwechsel (Graf-Wirtz)

1817
Wie wir aus dem am 14. Juli entnehmen können, war Wirz wohl der reichste Mann in Maisprach und in der näheren Umgebung

1833
Plünderung der Mühle durch die sogenannten Patrioten. Der erlittene Schaden wurde auf 1936 Franken und 5 Batzen geschätzt.

1835
Er starb Wirz mit 45 Jahren an einer Lungenentzündung.

1838
Die Mühle blieb im Besitze der Erben. Die Mühle wurde an Müller Leopold Mösch, Bürger von Frick, ausgeliehen.

1840 - 1976

1840
Kauf der Mühle durch Jakob Graf von Buus durch unterbrochene Auswanderereuvorie.

1882
Ostblock Vermietung durch Johannes Graf-Griner (geb.

1855
von Jakob und Marie Graf-Weiss) an die Uhrensteinfabrikanten Frederich Beck-Frei von Sumiswalden und Adolf Schaub von Buus

1912
Karl Graf-Plattner übernahm den elterlichen Landwirtschaft und Mühlenbetrieb

1942
Umstellung von der Wasserkraft, vom Mahlbetrieb mit Stein, zum Elektromotor und Einbau des ersten Mahlautomates

1968
Einbau vom heutigen Mahlwerk (Jh. 1941) das von Magden stammt

1970
Übernahme vom Hof mit Mühle durch Otto Graf-Mangold

1976
Liebesheirat von Rudolf Graf Sohn vom Müller Graf Otto mit Rita Surer. Wurde die Mühle unter Denkmalschutz gestellt durch den Regierungsrat.

1979 - 2001

1979
Umbau vom Stall zu einem Laufstall vom Jungvieh auf Tiefstreue

1980
Hofübernahme durch Sohn Graf Rudolf 
1984 
Renovation der beiden Wasserräder

1996
Mühleübernahme durch Sohn Rudolf Graf

2000
Stallbau im Anger

2001
Umbau vom alten Stall zu einem Getreidelager (ca.400qm) mit Annahme und Einbau der modernsten Dinkelschälmaschine

2003 - 2007

2003
Erweiterung vom Silo (ca.525qm) und Erneuerung der Getreideannahme mit Reiniger und Elektropneumatischer Wage. Eröffnung vom jetzigen Mühleladen. Geburt von Cyrill, Sohn von Stephan und Käthi 
2003 
Erweiterung einer Halle für die Lagerung von Stückgut und Getreide in Baloxen

2004
Siloerweiterung (96qm) mit Kleinzellen für Kundenware

2005
Scheunendach umgedeckt

2006
Geburt Von Léon, Sohn von Stephan und Käthi

2007
Bau der Lagerhalle mit einem Verpackungsraum für Kleinpackungen und Mehllager. 
Gründung einer Betriebsgemeinschaft: Graf Mühle – Graf Rudolf, Graf Stephan und Graf Samuel

Beschreibung vom Gebäude

1637 - Die Entstehung der Mühle

Auf der linken Seite des Talbaches liegt das sogenannte Unterdorf, das seine Entstehung der Mühle verdankt. Die zwei parallel zueinander gestellten Häuserreihen umschliessen einen Hof und bilden auf diese Weise einen kleinen Weiler ausserhalb des Dorfes Maisprach.

Das heutige Mühlegebäude ist an den Hang gebaut und entstand vermutlich im Jahre 1637 unter dem Müller Jacob Graf. Die Jahreszahl 1637 findet sich auf einer Fenstersäule im Obergeschoss zwischen den beiden dreiteiligen Fenster der Stube.

Dieser Kernbau wurde im Jahre 1687 ost- und westwärts erweitert, wodurch das Mühlerad ins Innere des Hauses kam. Ein weiterer Umbau erfolgte im Jahre 1764, wovon die Jahreszahl, ein Mühlerad und die Initialen HG am Giebel zeugen. Das untere Wohngeschoss des Hauptbaus wurde im 19. Jahrhundert verändert.

Der westliche Teil


Das über erhöhtem Kellergeschoss errichtete, zweigeschossige Gebäude wird von einem mächtigen Krüppelwalmdach bedeckt. Seine Hoffassade besteht aus mehreren, verschiedenartig gegliederten Teilen. Der westliche Teil besteht aus einer Fensterachse mit rundbogigem Eingang auf Erdgeschossniveau.

Der mittlere, älteste Teil ist hervorgehoben durch eine breite Treppe, die zum Eingang des Mühlebetriebes und zum Wohneingang führt. Während die beiden Eingänge und Fenster dieses Teiles im Untergeschoss zu Beginn des 19. Jahrhunderts verändert worden sind, zieht sich im oberen Geschoss eine profilierte Fensterbank durch, über der ein zweiteiliges und zwei gekuppelte, dreiteilige Fenster liegen.

Die Fenster des Mühlebetriebes sind im ersten Obergeschoss stichbogig und im zweiten Obergeschoss zwei- und dreiteilig. Im Ostteil ist 1890 eine Uhrensteinfabrik eingerichtet worden, weshalb sich im Giebel im Obergeschoss ein mehrteiliges Fensterband durchzieht. Ebenfalls vollständig mit Fenstern aufgelöst ist der untere Giebelteil, während der obere als offene Laube mit interessanter Holzkonstruktion ausgebildet ist.

Im Mühleraum ist der mit Fasen und Profilen gegliederte Eichenpfosten unter Sattelholz und Unterzug durch die spätere maschinelle Einrichtung der Mühle kaum mehr zu erkennen. Im Innern der Mühle sind die Wohnräume mit Holzbalkendecken zum Teil noch erhalten. Besonders wertvoll ist die Fenstersäule im zweiten Obergeschoss mit der Jahreszahl 1637, rundem Schaft, prismatischem Sockel und kantigem, vorne profiliertem Kämpfer.

Das alte, nicht mehr betriebene Mühlerad

Im Ostteil ist auf der Rückseite in einem separaten Raum das alte, nicht mehr betriebene Mühlerad noch zu erkennen. Hinter der Mühle am Hang befindet sich die ehemalige Reibe mit mehreren Kleinbauten und dem Raum für das obere Rad für die Reibe.



Oestlich davon etwas abseits der Mühle steht quer zum Hang ein separates Kellergebäude mit einem rundbogigen Eingang, auf dessen Scheitel die Jahreszahl 1729, die Initialen GKM und ein Steinmetzzeichen zu erkennen sind. Die geschmiedete Gittertüre mit geschwungener Bandverzierung im Regencestil stammt wahrscheinlich aus der gleichen Zeit, obschon nurmehr die Zahlen 1 und 7 erhalten sind.

Der Keller selbst besitzt ein grosses Tonnengewölbe mit kleinen. 

Gegenüber dem Mühlegebäude steht die dazugehörige Oekonomie, Scheune und Ställe unter steilem Satteldach. Diese ist aufgrund der Jahreszahl 1738 im Scheitel des Torbogens damals erbaut worden. Oekonomie und Mühlegebäude werden westwärts durch weitere Wohn- und Oekonomiegebäude fortgesetzt, so dass sich hier zwei einen Hof umschliessende Häuserzeilen bilden, deren östliche Kopfbauten jeweils Mühle und Oekonomie bilden.

Das Gebäude ist im Kern noch spätgotisch

Die Mühle von Maisprach zählt zu den wenigen, noch in Betrieb stehenden alten Mühlen des Kantons. Auch wenn der Betrieb heute nicht mehr mit Hilfe der Wasserkraft erfolgt, ist er doch als Mühlebetrieb in einem historischen Gebäude bemerkenswert.

Das Gebäude ist im Kern noch spätgotisch, weist interessante barocke Erweiterungen auf und erstreckt sich, wie das früher überall der Fall war, auf mehrere Gebäude. Mühle, Reibe, Keller und Oekonomie sind historisch und wirtschaftsgeschichtlich von grosser Bedeutung.

Andererseits bildete diese Häusergruppe den Ansatz zu einer kleinen Siedlung, die wir als Mühleweiler bezeichnen könnten. Der Ensemblewert dieses Mühleweilers ist bereits bei der Ortsplanung erkannt worden, weshalb dieser damals als Kernzone zur Erhaltung ausgeschieden worden ist, obschon er etwas ausserhalb des eigentlichen Dorfes liegt.

KONTAKT

Graf Mühle
Unterdorf 16
4464 Maisprach
Telefon: 061 /841 26 22
Fax: 061 /843 02 28
E-Mail: info@graf-muehle.ch

Mühleladen

ÖFFNUNGSZEITEN
Mo: 13.30-18.00 Uhr
Di-Do: 9.00 Uhr – 11.00 Uhr / 13.30-18.00 Uhr
Fr: 8.00 – 18.00 Uhr
Sa: 8.00 – 16.00 Uhr
So: geschlossen

Graf-Mühle in Maisprach

Mehl aus sorgfältig angebautem Getreide, in der Region gemahlen und auf kürzestem Weg zum Konsumenten gebracht.

Copyright © 2024 Graf-Mühle | Webdesign by ANTMEDIA